Über uns

„Die hohe Kunst des Einfachen“ (B. Morbach)

Das Orlando-Ensemble widmet sich insbesondere der Renaissancemusik; sucht aber ebenso nach deren Ursprüngen im Mittelalter und verfolgt ihre Spuren bis in unsere Zeit hinein.

Mit langjähriger Erfahrung und durch vertiefende Beschäftigung mit den historischen Quellen versucht das Ensemble, sich dem spezifischen Klangbild der jeweiligen Epoche zu nähern.

Dabei steht das improvisatorische Umspielen der klar geführten Gesangsstimme, wie in der frühen Musik üblich, neben fein austarierten mehrstimmigen Sätzen und barocker Klangpracht. Die räumlichen Gegebenheiten werden hierbei in besonderer Weise genutzt.

Ein Schwerpunkt liegt in der Erarbeitung konzeptioneller Programme zu speziellen Themen, wie z.B. aktuell „Ich würde meine Käthe nicht für Frankreich und Venedig dazu hergeben “ – ein Porträt von Luthers Frau Katharina von Bora.

Die freundschaftliche Verbindung des Ensembles zu mehreren in Deutschland lebenden Komponisten ermöglicht Uraufführungen und Aufführungen neuer Werke, die speziell für das Orlando-Ensemble geschrieben wurden. So gelingt es dem Ensemble, einen musikalischen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart zu schlagen.

Besetzung

Juliane Maria Esselbach
Sopran

Kai Schulze-Forster
Truhenorgel, Cembalo

Petra Prieß
Fideln und Violine

Konrad Navosak
Laute, Chitarrone, Barockgitarre